Der Bausatz kann auf allen Traktoren, Mähdreschern und selbstfahrenden Arbeitsmaschinen nachgerüstet werden. Für viele Maschinentypen gibt es vorbereitete Kits, die den Montageaufwand reduzieren.
Durch den direkten Eingriff in die Lenkhydraulik und den standardmäßig verbauten Lenkwinkelsensor hat dieses System ein schnelles Ansprechverhalten und eine optimale Spurtreue bei allen Fahrgeschwindigkeiten. Außerdem befinden sich keine eventuell störenden Teile in der Fahrerkabine.
Einmal aktiviert übernimmt das Lenksystem die Steuerung des Fahrzeuges, der Fahrer kann sich optimal auf die Überwachung der Geräte konzentrieren.
Durch das exakte Anschlussfahren ohne Überlappungen und ohne Fehlstellen werden die Maschinen optimal ausgelastet, Treibstoff eingespart und die Betriebsmittel optimal eingesetzt. Auch bei kleineren Arbeitsbreiten ist durch die größere Anzahl an Anschlussfahrten der Nutzen schnell sichtbar.
Dieses Lenksystem ist im Rahmen der Investitionsförderung mit 40% förderbar. Nähere Auskünfte erteilen wir gerne unter: 02846 620.
• Universell einzubauendes, hydraulisches Lenkventil
• Verschiedene Varianten je nach Art des Hydrauliksystems (Open/Closed Center...)
• Hydraulikschläuche werden entweder mitgeliefert oder nach Bedarf angefertigt
• ISOBUS-Lenkjobrechner
• Zugriff über Terminal
• Robustes, stoßfestes Terminal für den Einsatz auf Landmaschinen
• Staub- und wasserdicht nach Schutzklasse IP54
• Maße 243 x 186 x 69 mm (BxHxT)
• Gewicht 1.580 g
• Betriebsspannung von 10 bis 32 V
• Leistungsaufnahme typisch 15 W, max. 60 W
• Betriebstemperatur von -30° bis +70 °C
• Lagertemperatur von -30° bis +85 °C
• 8" SVGA TFT Farbdisplay mit kapazitivem Touchscreen
• 1 interne Micro SD-Karte
• 1 USB Anschluss
• 1 Anschluss (A) DSUB Buchse 9-polig für CAN und Spannungsversorgung
• 1 Anschluss (C) DSUB Stecker 9-polig für RS232 (GPS-Empfänger)
• 1 Anschluss (B) DSUB Stecker 9-polig für 2.RS232, 2.CAN und Signaleingang
• 1 Anschluss M12 Buchse für Kamera
• 1 Anschluss M12 Buchse für Ethernet
• Aufrüstbar zur Verwendung als ISOBUS Terminal für Maschinensteuerung und Teilbreitenschaltung
• Verwaltung von Terminaleinstellungen (Sprache, Helligkeiten, Datum, Zeit...)
• Aktivieren und Deaktivieren von Funktionen (Plugins)
• Auswahl von Treibern
• Verwaltung der Lizenzen
• Dateimanager für Speichermedien
• Konfiguration von GPS-Komponenten
• Ersetzt den früher üblichen physischen Jobrechner des Traktors
• Speichert die exakte Montageposition des GPS-Empfängers
• Festlegung der Sensoren am Traktor
• Stellt Signale am CAN-Bus bereit
• Zähler für Arbeitszeit, Strecke und bearbeitete Fläche
• Maschinendatenbank
• Zoombare 2D oder 3D Darstellung
• Anzeige der GPS-Signalqualität
• Schematische Darstellung des Gerätes mit Teilbreiten
• Farbliche Darstellung der bearbeiteten Fläche, der Überlappungen und Fehlstellen
• SECTION-View, farbliche Darstellung der zu schaltenden Teilbreiten
• Automatische Flächenberechnung nach Umfahren des Schlages
• Anzeige der bearbeiteten Fläche und der Restfläche
• Anzeige der Schlaggrenzen
• grafische Anzeige der zu fahrenden Ideallinie
• gut sichtbare, grafische Anzeige der Abweichung zur Ideallinie mit roten und grünen Punkten, Pfeilen oder Zentimeterangaben
• 7 verschiedene Fahrmodi: Parallel, A+, Geglättete Kontur, Identische Kontur, Kreis, Adaptive Kontur auto, Adaptive Kontur manuell
• Manuelles Verschieben von Spuren
• Arbeiten mit Beeten (Auslassen von Spuren und spätere Bearbeitung zum Beschleunigen des Wendevorganges)
• Speichermöglichkeit für Hindernisse mit akustischer Warnmeldung vor Erreichen des Hindernisses
• Speichern der Schläge mit Grenzlinien und bearbeiteten Flächen
• Laden von gespeicherten Schlägen zur Fortsetzung von begonnenen Arbeitsgängen
• Setzen von Referenzpunkten zur exakten Positionierung gespeicherter Daten
• PC-Software TRACK-Guide Desktop zur Weiterverwendung der Daten am PC
• Datenübertragung zum PC mit USB-Stick
• Verwaltung des Vorgewendes mit beliebiger Spuranzahl
• Für die nachträgliche Bearbeitung des Vorgewendes (z.B. bei Gülleausbringung)
• Kein Überfahren von bearbeiteten Flächen
• Beginnen mit einer halben Arbeitsbreite (beim Anlegen von Fahrgassen)
• Erweiterung der TRACK-Leader Software um die Funktionalität der automatischen Lenkung
• Automatisches Lenken auch am Vorgewende
• Anlegen von Zugmaschine-Gerätekombinationen mit unterschiedlichen Lenkparametern
• Software zur Steuerung von ISOBUS-Maschinen
• L2 DGPS Empfänger mit Egnos/Waas/RTK Korrektur
• RTK Freischaltung
• Dauerhafte, absolute Genauigkeit 2 cm durch RTK Korrektur