Waagenbausatz für Düngerstreuer, B400GPS
EUR
1883.17
€ 1.883,18
-15%
statt € 2.225,30
inkl. 19 % USt
Versandkosten:
Deutschland
Österreich
andere Länder
|
kostenlos
kostenlos
|
Lieferzeit 1-3 Tage
Art.Nr. AGW20031
Aktion - solange der Vorrat reicht
Wiegetechnik zum Nachrüsten für Düngerstreuer • macht aus Ihrem
Düngerstreuer einen Wiegestreuer • ideal zur Kontrolle der eingefüllten
und ausgebrachten Mengen • im praktischen Einsatz für Düngerstreuer bis zu 2.000 kg Inhalt
geeignet • Wiegezellen aus Werkzeugstahl • Wiegeanzeige B400, Ausführung mit GPS-Empfänger • Anzeige der ausgebrachten Menge in kg / ha während der Fahrt
Produktbeschreibung
Machen Sie aus Ihrem Düngerstreuer einen Wiegestreuer
Durch den Einbau der Wiegetechnik in den bestehenden Streuer können Sie viele Vorteile eines Wiegestreuers mit Ihrer bestehenden Maschine nutzen.
Leicht nachrüstbar bei vielen Streuermodellen
Bei vielen Düngerstreuermodellen, zum Beispiel von der Fa. Rauch kann die Wiegetechnik ohne großen technischen Aufwand eingebaut werden.
Ideal auch für kleinere Düngerstreuer
Neue Düngerstreuer mit Wiegeeinrichtung sind oft groß und schwer. Mit der Nachrüstung Ihres bestehenden Düngerstreuers nutzen Sie moderne Technik auch in Ihrem kleinen Streuer und können auch in Zukunft den kleinen Pflegetraktor weiterverwenden.
Anzeige der Ausbringmenge
Die Wiegeanzeige zeigt in der zweiten Zeile laufend die aktuell ausgebrachte Menge in kg/ha an.
Schnellere Korrektur von Fehleinstellungen
Durch die laufende Information kann auf Fehleinstellungen des Gerätes schneller reagiert werden.
Geschwindigkeitsermittlung über GPS-Empfänger
Der im Set mitgelieferte GPS-Empfänger liefert die Geschwindigkeit für die Waage, ideal für Fahrzeuge ohne Signalsteckdose.
Technische Daten
Wiegeanzeige:
• Spritzwassergeschütztes Kunststoffgehäuse
• LCD-Display mit LED Hintergrundbeleuchtung
• Sechsstellige Hauptanzeige mit 3 cm hohen Ziffern
• Anzeige der Ausbringmenge in der zweiten Zeile mit 2 cm hohen Ziffern
• Digitale Installation und Kalibrierung
• Batteriegepufferte Echtzeituhr
• Spannungsversorgung 12 bis 24 Volt
• Auflösung der Gewichtsanzeige 2 kg
• Auflösung der Ausbringmenge 10 kg
• Einstellung der Parameter (Wegsignale pro 100m, Arbeitsbreite, Aktualisierungsintervall...)
• Anzeige der Fahrgeschwindigkeit
• Berechnung der ausgebrachten Menge pro Hektar aus der Gewichtsänderung und der bearbeiteten Fläche
• Verarbeitung des Arbeitsstellungssignals - Unterbrechung der Flächenberechnung am Vorgewende
• Automatischer Modus mit laufender Anzeige der Menge pro Hektar in einstellbaren Zeitabschnitten
• Manueller Modus zur Berechnung der ausgebrachten Menge pro ha auf einer definierten Fläche mit Start-Stop Funktion und automatisch angezeigten Zwischenwerten
• LCD-Display mit LED Hintergrundbeleuchtung
• Sechsstellige Hauptanzeige mit 3 cm hohen Ziffern
• Anzeige der Ausbringmenge in der zweiten Zeile mit 2 cm hohen Ziffern
• Digitale Installation und Kalibrierung
• Batteriegepufferte Echtzeituhr
• Spannungsversorgung 12 bis 24 Volt
• Auflösung der Gewichtsanzeige 2 kg
• Auflösung der Ausbringmenge 10 kg
• Einstellung der Parameter (Wegsignale pro 100m, Arbeitsbreite, Aktualisierungsintervall...)
• Anzeige der Fahrgeschwindigkeit
• Berechnung der ausgebrachten Menge pro Hektar aus der Gewichtsänderung und der bearbeiteten Fläche
• Verarbeitung des Arbeitsstellungssignals - Unterbrechung der Flächenberechnung am Vorgewende
• Automatischer Modus mit laufender Anzeige der Menge pro Hektar in einstellbaren Zeitabschnitten
• Manueller Modus zur Berechnung der ausgebrachten Menge pro ha auf einer definierten Fläche mit Start-Stop Funktion und automatisch angezeigten Zwischenwerten
GPS-Emfpänger:
• GPS-Empfänger, optimiert für die Ausgabe der Geschwindigkeit
• Kabellänge 4 m
• Integrierte Elektronikbox zur Aufbereitung des Geschwindigkeitssignals
• Wasserdichte Schraubstecker für Anschluss an die Wiegeanzeige und an dem GPS-Emfpänger
• Kabellänge 4 m
• Integrierte Elektronikbox zur Aufbereitung des Geschwindigkeitssignals
• Wasserdichte Schraubstecker für Anschluss an die Wiegeanzeige und an dem GPS-Emfpänger
Arbeitsstellungssensor:
• 2-poliger Reedsensor
• 5 m Anschlusskabel
• Wasserdichter Schraubstecker für Anschluss an die Wiegeanzeige
• 5 m Anschlusskabel
• Wasserdichter Schraubstecker für Anschluss an die Wiegeanzeige
Wiegezellen:
• hochauflösende Scherkraftwiegezellen, 3 mV/V, 350 Ohm
• Robuste Ausführung aus vernickeltem Werkzeugstahl
• Nennlast pro Wiegezelle 2.000 kg
• Sichere Überlast 120 %, Bruchlast 150 %
• Genauigkeit +/-0,02 %
• Kabellänge 4 m
• Wasserdicht nach Schutzklasse IP68
• Einsatztemperatur -35 bis +65 °C
• Temperaturkompensiert -10 bis +40 °C
• Robuste Ausführung aus vernickeltem Werkzeugstahl
• Nennlast pro Wiegezelle 2.000 kg
• Sichere Überlast 120 %, Bruchlast 150 %
• Genauigkeit +/-0,02 %
• Kabellänge 4 m
• Wasserdicht nach Schutzklasse IP68
• Einsatztemperatur -35 bis +65 °C
• Temperaturkompensiert -10 bis +40 °C
Verbindungsbox:
• Wasserdichte Verbindungsbox
• Anschlussklemmen für Wiegezellen und Wiegesignalkabel
• Kabelauslässe mit Kabelverschraubungen
• Anschlussklemmen für Wiegezellen und Wiegesignalkabel
• Kabelauslässe mit Kabelverschraubungen
Wiegesignalkabel:
• 4-poliges Kabel 4 x 0,5 mm2
• Außendurchmesser 7,6 mm
• Spezialummantelt
• UV-beständig
• Kleiner Biegeradius
• Trittsicher
• Außendurchmesser 7,6 mm
• Spezialummantelt
• UV-beständig
• Kleiner Biegeradius
• Trittsicher
Lieferumfang
Lieferumfang:
• 1 Zweizeilige Wiegeanzeige B400 mit Montagebügel
• 1 Verbindungskabel zur Signalsteckdose
• 1 Arbeitsstellungssensor mit 5 m Kabel
• 1 Magnet mit Montageschraube
• 4 Wiegezellen aus Werkzeugstahl
• 4 Distanzplatten
• 4 Befestigungsplatten
• 1 Verbindungsbox
• 4 m Anschlusskabel für Wiegeanzeige
• 1 wasserdichter Schraubstecker für den Anschluss der Wiegeanzeige
• 1 Handbuch
• 1 Verbindungskabel zur Signalsteckdose
• 1 Arbeitsstellungssensor mit 5 m Kabel
• 1 Magnet mit Montageschraube
• 4 Wiegezellen aus Werkzeugstahl
• 4 Distanzplatten
• 4 Befestigungsplatten
• 1 Verbindungsbox
• 4 m Anschlusskabel für Wiegeanzeige
• 1 wasserdichter Schraubstecker für den Anschluss der Wiegeanzeige
• 1 Handbuch
FAQ
Wie und wo muss die Wiegetechnik eingebaut werden?
Die Wiegezellen müssen so eingebaut werden, dass nach dem Einbau der Düngerbehälter nur mehr auf den 4 Wiegezellen aufliegt. An keiner anderen Stelle darf eine Kraftübertragung zwischen Rahmen und Behälter mehr stattfinden.
Bei welchen Düngerstreuern kann die Wiegetechnik eingebaut werden?
Am besten funktioniert der Einbau bei Streuern, die den Behälter auf einem eigenen Rahmen montiert haben und dieser Rahmen am Unterbau mit Schrauben befestigt ist. Bei vielen Modellen der Fa. Rauch ist diese Voraussetzung gegeben. Bei Modellen ohne eigenen Rahmen für den Behälter ist der Einbau wesentlich schwieriger.
Wie hoch ist der Montageaufwand?
Die Bilder auf dieser Seite zeigen den Einbau in einen Düngerstreuer Rauch MDS, hier ist der Einbau je nach Voraussetzungen in ca. ½ bis 1 Tag erledigt.
Gehören die Montageplatten für die Wiegezellenbefestigung zum Lieferumfang?
Nein, diese sind je nach Art und Weise des Einbaues unterschiedlich und werden normalerweise aus Flacheisen angefertigt.
Wie wird die Ausbringmenge berechnet?
Aus der gefahrenen Wegstrecke und der eingestellten Arbeitsbreite wird die bearbeitete bzw. behandelte Fläche ermittelt. Der Gewichtsverlust an der Waage im eingestellten Intervall (z.B. in 10 Sekunden) wird auf die Fläche aufgerechnet. Das Ergebnis ist die ausgebrachte Menge pro Hektar.
Wie exakt ist die Anzeige der Ausbringmenge?
Die ausgebrachte Menge pro Hektar wird in einer Auflösung von 10 kg angezeigt. Durch den relativ kleinen Gewichtsverlust innerhalb eines Intervalles und den Schwankungen der Waage während der Fahrt muss in der Praxis eine längere Strecke gefahren werden, bis der angezeigte Wert sich stabilisiert hat und aussagekräftig ist. Diese Problematik ist bei kleinen Ausbringmengen und geringen Arbeitsbreiten größer.
Kann der GPS-Emfpänger nachgerüstet werden?
Ja, statt dem Geschwindigkeitssensor oder dem Verbindungskabel zur Signalsteckdose kann jederzeit der GPS-Empfänger angsteckt werden.
Kann der GPS-Emfpänger für 2 verschiedene Geräte gleichzeitig verwendet werden?
Nein, der GPS-Empfänger kann das Signal nur an jenes Gerät liefern, von dem auch die Stromversorgung kommt.
Kann die Waage an einem Schlepper mit Sensor und an einem anderen Schlepper mit Signalsteckdose oder GPS-Empfänger verwendet werden?
Ja, am Stecker für das Geschwindigkeitssignal kann entweder ein Sensor oder das Verbindungskabel zur Signalsteckdose oder der GPS-Emfänger angeschlossen werden.
Wo wird der Arbeitsstellungssensor montiert?
Der Arbeitsstellungssensor wird normalerweise am Gerät im Bereich der Mengenverstellung montiert. Der Magnet muss bei geschlossenem Schaltzustand (z. B.: Schieber beim Düngerstreuer) vor dem Sensor stehen.
Wozu ist der Arbeitsstellungssensor nötig?
Da am Vorgewende keine Ausbringung erfolgt, muss die Flächenberechnung gestoppt werden. Mit dem Arbeitsstellungssensor erhält die Wiegeanzeige die Information, ob eine Ausbringung erfolgt oder nicht (ob der Schieber auf oder zu ist). Ohne Arbeitsstellungssensor müsste die Berechnung der Ausbringmenge für jede Fahrspur neu gestartet werden, was bei kurzen Schlaglängen zu keinem Ergebnis führt.
Weitere Fragen?
Weitere Fragen beantworten wir auch gerne telefonisch unter +43 2846 620.
Downloads
Dokumente:
0 Bewertung(en)
Zu diesem Artikel existieren noch keine Bewertungen